Aktuell fahren zwei RTKn-Mähroboter von Kress auf der Driving Range. Hier soll der Nutzen im Bereich des Mähens der Driving Range festgestellt werden. Dieser Test dauert 14 Tage und danach werden wir zusammen mit dem Hersteller eine Bewertung für den Einsatz durchführen.
Im Golfclub Münster-Tinnen kamen bisher Testweise Mähroboter der Unternehmen Husqvarna, Arobo, Echo Robotics und auch schon einmal Kress zum Einsatz. Der Einsatz von Mährobotern auf Golfplätzen nimmt weiter zu, aber es gibt noch wenige Untersuchungen darüber, wie sie sich auf die Qualität des Rasens, den Unkraut- und Krankheitsdruck und das Golferlebnis auswirken.
Eine groß angelegte Studie ist das Forschungsprojekt ROBO-GOLF, diese wurde vom Norwegischen Institut für Bioökonomie (NIBIO) geleitet und von der Scandinavian Turfgrass Environmental Research Foundation (STERF) und Husqvarna finanziert. Seit dem Beginn des ROBO-GOLF-Projekts hat das Mähen mit Robotern auf Golfplätzen stark zugenommen. Größere Mähroboter steigern heute die Produktivität, und einige Mähroboter bieten jetzt auch konventionelles Mähen mit Spindeln an. In NIBIOs neuestem Mähroboterprojekt Fairways4Future wird die Kombinationen von Mähsystemen und zusätzliche Aspekte des Rasenmanagements beim Mähen von Fairways und Roughs mit Robotern untersucht.
Der Golfclub Münster-Tinnen beobachtet weiter den Markt und kann reagieren, sobald die Technik einen signifikanten Nutzen für unseren Golfplatz bringt.