Am vergangenen Freitag (06.06.2025) fand zum ersten Mal der Bode-Cup 2025 statt – ein Golfturnier, das bereits mit seiner Premiere ein echtes Ausrufezeichen setzte. Mit 88 Spielerinnen und Spielern war das Teilnehmerfeld nicht nur voll besetzt, sondern auch in Rekordzeit ausgebucht: Innerhalb von nur 20 Stunden waren alle Startplätze vergeben – ein Beweis für das große Interesse und die hervorragende Organisation im Vorfeld.
Veranstalter und Sponsor des Turniers war die Bode Planungsgesellschaft, vertreten durch den Inhaber Christian Bode, der mit seinem Engagement nicht nur sportliche Impulse setzte, sondern auch ein Zeichen für regionale Verbundenheit im Golfsport.
Sportlicher Auftakt mit Kanonenstart
Pünktlich um 13:00 Uhr fiel der Startschuss zum Turnier in Form eines klassischen Kanonenstarts, bei dem alle Flights gleichzeitig auf verschiedenen Bahnen starteten. Das Wetter zeigte sich durchwachsen, mit durchschnittlichen Bedingungen, die für faire, aber herausfordernde Spielverhältnisse sorgten. Leichte Windböen und wechselhafte Bewölkung forderten sowohl strategisches Spiel als auch gute Nerven – perfekte Voraussetzungen für einen spannenden Wettkampf.
Das Teilnehmerfeld setzte sich aus einem breiten Spektrum an Golferinnen und Golfern zusammen – von erfahrenen Low-Handicappern bis hin zu ambitionierten Freizeitspielern. Diese Mischung sorgte für eine lebendige Dynamik auf dem Platz und eine entspannte, aber sportlich ambitionierte Atmosphäre.
Spannende Entscheidungen und verdiente Sieger
Gespielt wurde in drei Nettoklassen, ergänzt durch eine Bruttowertung. Besonders hart umkämpft war der Bruttosieg, bei dem sich am Ende Leo Maciejek mit einer beeindruckenden Runde durchsetzen konnte. Die Siegerinnen und Sieger der drei Nettoklassen zeigten konstant gute Leistungen, die den Wettbewerbscharakter des Turniers unterstrichen.
Die Ergebnisse sind unter PC-Caddie abrufbar.
Ein besonderes Highlight waren die Sonderwertungen „Longest Drive“ und „Nearest to the Pin“, bei denen einzelne Spieler mit Kraft und Präzision glänzen konnten. Hier konnte Bernd Berens (2,99m) mit einer sensationellen Präzision sich den „Nearest tot he Pin“ erkämpfen und Kai Benter (224m) den „Longest Drive“.
Folgende Preise wurden durch die Bode Planungsgesellschaft zur Verfügung gestellt:
- 3x Fahrten mit dem BODE-Ballon
- 6x VIP-Tickets für die BODE-Loge
- 3x Stehplatzkarten für ein Spiel im Preußenstadion
Zusätzlich wurde ein originales Trikot des SC Preußen Münster, das von der Aufstiegsmannschaft signiert wurde, versteigert. Der Erlös in Höhe von 500 € wird dem „WDR Weihnachtswunder“ gespendet.
Kulinarischer Ausklang mit Gastgeberqualität
Nach der sportlichen Anspannung folgte ein ebenso gelungener gesellschaftlicher Teil. Christian Bode lud alle Teilnehmenden herzlich zum gemeinsamen Grillbuffet mit Getränken ein, bei dem sich schnell eine lockere und gesellige Stimmung entwickelte. Bei angeregten Gesprächen, gemeinsamem Lachen und der Siegerehrung unter freiem Himmel wurde schnell klar: Der Bode-Cup ist nicht nur sportlich relevant, sondern auch ein echtes Highlight im Turnierkalender, das durch persönliche Note und Gastfreundschaft besticht.
Die Gäste lobten sowohl die Organisation als auch die Atmosphäre des Turniers, das vom ersten Abschlag bis zum letzten Getränk rundum gelungen war. Besonders der familiäre Charakter und die Wertschätzung gegenüber allen Teilnehmenden wurden vielfach hervorgehoben.
Ausblick: Fortsetzung erwünscht
Mit dem ersten Bode-Cup hat die Bode Planungsgesellschaft nicht nur ein Turnier ins Leben gerufen, sondern möglicherweise eine neue Tradition begründet. Die Nachfrage, das Feedback und die durchweg positive Resonanz sprechen für sich. Viele der Teilnehmenden äußerten bereits den Wunsch, auch im kommenden Jahr wieder dabei zu sein – sofern sie einen der heiß begehrten Startplätze ergattern können.
Der Bode-Cup 2025 wird vielen in bester Erinnerung bleiben – als sportlich hochwertiges, herzlich organisiertes und rundum gelungenes Golfturnier mit viel Potenzial für eine strahlende Zukunft.
Achja, 2026 ist gesichert!!!! DANKE!
Dominic Kröger & Ludger Böntrup